BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Entwicklung ist dann nachhaltig, wenn Menschen weltweit, gegenwärtig und in Zukunft, würdig leben und ihre Bedürfnisse und Talente unter Berücksichtigung planetarer Grenzen entfalten können. Eine solche gesellschaftliche Transformation erfordert starke Institutionen, partizipative Entscheidungen und Konfliktlösungen, Wissen, Technologien sowie neue Verhaltensmuster.
BNE befähigt Menschen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln. Dabei stehen verschiedene Fragen im Vordergrund. Etwa: Wie beeinflussen meine Entscheidungen Menschen nachfolgender Generationen in meiner Kommune oder in anderen Erdteilen? Welche Auswirkungen hat es beispielsweise, wie ich konsumiere, welche Fortbewegungsmittel ich nutze oder welche und wie viel Energie ich verbrauche? Welche globalen Mechanismen führen zu Konflikten, Terror und Flucht? Oder was können wir gegen Armut tun?
BNE ermöglicht es allen Menschen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Wie wollen wir in Zukunft leben? Was und wie müssen wir lernen, um unsere Welt lebenswert zu gestalten? Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hilft uns Antworten zu finden. Weltweite Herausforderungen, wie Armut, Pandemien oder der steigende Meeresspiegel, betreffen uns alle und wir können diese nur gemeinsam lösen. Für eine lebenswerte Zukunft müssen wir jetzt handeln.
Bildung betrifft alle Generationen und so kann z.B. Deine ganze Familie oder im Freundeskreis auch Gesellschaftsspiele mit dem Anspruch dazu beitragen.
Egal, welches Umweltspiel du spielst, es macht Spaß. Spiele bringen Menschen einander näher und das ist großartig!
Das Spielen von Nachhaltigkeitsspielen wird Dich und auch Kinder / Jugendliche anregen, etwas zu verändern. Es schafft Bewusstsein für deine Umwelt und bringt dich dazu, intensiver über die Entscheidungen nachzudenken, die wir als Menschen für unseren Planeten getroffen haben. Umweltspiele machen Spaß, aber sie bringen Kindern (und Erwachsenen) auch wertvolle Informationen über ein nachhaltiges Leben bei.
Der beste Weg für ein Individuum oder eine Gesellschaft, nachhaltig zu leben, ist, seine Gewohnheiten schrittweise zu ändern. Das Spielen von Brettspielen zum Thema Nachhaltigkeit kann den Menschen helfen, besser zu verstehen, warum diese Veränderungen stattfinden müssen.
Durch solche pädagogischen Aspekte heben sich Lernspiele zum Thema Nachhaltigkeit oft von anderen Umweltspielen ab, da sie ein interaktives Erlebnis bieten und gleichzeitig den Umgang mit unserer Umwelt vermitteln. Einige gute Beispiele für Lernspiele zur Nachhaltigkeit.
Kinder eignen sich bereits in frühen Jahren Wissen und Grundlagen für umweltbewusstes und verantwortliches Handeln an. Deshalb sollten Familien, Schulen und sogar Kindertageseinrichtungen bei der Gestaltung lebendiger Bildungsarbeit zu zukunftsbedeutsamen Themen, wie Wasser, Energie, Ernährung, Abfall oder Konsum, arbeiten.
„Unsere Erde ist krank, weil wir Menschen keine Rücksicht auf sie nehmen. Wenn wir aber alle mit anpacken, können wir ihr helfen. “ So ein Auszug aus dem Buch Bastle die Welt besser!
Der Klimawandel geht uns alle an: Plastik in den Weltmeeren, immer weniger Insekten und sommerliche Temperaturen im Februar? In diesem Buch erfährst du, was du für den Klimaschutz und die Natur tun kannst und warum die Erde unsere Hilfe braucht.
Nachhaltigkeit ist kinderleicht und macht einfach Spaß! Hochbeet, T-Shirt-Einkaufstaschen oder Bienenwachs-Brotpapier – bastle für den Planeten, den Garten oder dein Zuhause und verdiene dir mit den coolen Challenges deine Klimaschützer-Urkunde zum Download.
In diesem Buch findest du zahlreiche praktische Ideen und Projekte, die du ganz leicht umsetzen kannst, zum Beispiel wie du Müll vermeiden oder sinnvoll wiederverwerten kannst, wie du heimischen Tieren oder Pflanzen helfen oder Sachen ganz einfach aus natürlichen Zutaten selber machen kannst.
Wenn alle mitmachen, dann wird die Erde wieder gesund und bleibt dieser einzigartige Planet voller Leben, den wir unser Zuhause nennen.
Wetten, dass wir die Erde retten?!
Pädagogisch wertvolle Geschichten über Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Natur – Umweltbewusstsein bei Kindern spielerisch fördern
Weiter steht das Vorlesen bei Kindern jeder Altersgruppe zeitlos hoch im Kurs. Daher sollte jedes Elternteil und ErzieherIn die Chance nutzen, dabei auch nachhaltige Inhalte zu transportieren.
Basteln für eine bessere Welt. Dieses Buch enthält ganz einfache Bastelideen und Tipps für Kinder ab 5 Jahren zu den aktuellen Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Spiele wie diese sind perfekt geeignet, um Kindern allerlei nützliches Wissen zu vermitteln und dabei auch noch Spaß zu haben!
Spiele mit dem Thema Nachhaltigkeit unterscheiden sich von anderen Brettspielen, weil sie ein bestimmtes Thema haben, das mit der Umwelt zu tun hat.
Einige Spiele mit dem Thema Nachhaltigkeit konzentrieren sich auf die Natur und den Umweltschutz, während andere dir beibringen, wie du nachhaltig leben kannst. So oder so, das Spielen dieser Art von Spielen ist sowohl für dich selbst als auch für unseren Planeten von Vorteil.
Lerne wie du Bienen besser in deinem Garten und auf deinem Balkon schützen kannst
Selbst wenn Du „nur“ Umweltspiele spielst, die einfach nur das Natur-Thema beinhalten, nicht aber aktiv für umweltbewussteres Leben werben, heben sich diese Spiele von anderen ab. Denn das Thema „Natur“ ist ein Fantastisches, Kreatives, Atemberaubendes und doch ganz Reales.
Umweltspiele sind toll für Kinder. Sie werden nicht nur Spaß daran haben, sondern diese Spiele lehren auch wertvolle Fähigkeiten und machen das Spielen interaktiv und unterhaltsam.
Einige Spiele zum Thema Nachhaltigkeit sind perfekt für Kinder, weil sie ihnen beibringen, wie sie ein nachhaltigeres Leben führen können. Es ist wichtig, dass wir dafür sorgen, dass unsere Kinder etwas über die Umwelt und ihre Bedeutung lernen.
Nicht nur der Inhalt des Spieles, sondern auch die Herstellung und die Materialien kann nachhaltig sein und damit ein Aspekt für deine Auswahl.
Hier einige Tipps für den Start einer nachhaltigen Spielesammlung: