Nur das Bienensterben zu bedauern, reicht nicht. Jeder sollte zum Bienenschutz beitragen und bienenfreundliche Bäume pflanzen. Wir stellen ein paar Ideen für den Balkon und für den Garten vor. Als Bienennährpflanzen werden Pflanzen bezeichnet, die Pollen und Nektar für die Bienen bieten.
Neben bienenfreundlichen Bodendeckern, Stauden und Sträuchern sind Bäume besonders wichtig für die Ernährung von Bienen und anderen Insekten.
Da der Platz im Garten beschränkt ist, bilden sie mit ihren Kronen eine Art Grünfläche in der Höhe und mit ihren Blüten ein zusätzliches Nahrungsangebot. Zudem bilden Bäume mehr Blüten als Sträucher und Stauden, so dass Bienen richtig viel Nahrung sammeln können.
Wir haben wunderbare nachhaltige Tipps für deinen Balkon!
Da eine Biene bis zu 1000 Blüten am Tag anfliegt, ist eine große Anzahl von Blüten durchaus wichtig. Wenn du zur Bienenfreundlichkeit beitragen möchtest, achte darauf, dass es bei dir eine gute Mischung aus Frühlings-, Sommer- und Herbstblühern gibt.
Besonders gute bienenfreundliche Bäume sind Rosskastanien (Aesculus hippocastanum), Linden (Tilia spec.), Akazien (Acacieae) und Robinien (Robinia pseudoacacia). Leider werden diese Bäume sehr groß und können nur in sehr große Gärten gepflanzt werden.
Im Folgenden werden daher kleinere Bäume vorgestellt, die besser in kleine Gärten und auch auf Deinen Balkon passen.
Obstbäume sind für kleinere Gärten und sogar als Säulenbaum für den Balkon immer eine gute Wahl, da sie zurückgeschnitten werden können.
Mit einer geschickten Auswahl kannst du mehrere Wochen lang blühende Bäume im Garten haben, angefangen von Mandelbäumen, Kirschbäumen, Zwetschgenbäumen gefolgt von Birn- und Apfelbäumen und schließlich den Quittenbäumen.
Die Blüten von Obstgehölzen sind bei Bienen wegen der Masse an Pollen- und Nektarlieferanten beliebt. Für Dich bleibt nach der Bestäubung durch die fliegenden Helfer ja auch noch das gesunde Obst – welches Du wirklich von der Hand in den Mund direkt genießen kannst.
Du kannst z.B. auf Amazon eine gute Auswahl finden
Die Salweide ist ein hübscher kleiner Baum, der schnell wächst und seine endgültige Größe erreicht. Weiden sind sehr wichtige Bienenweiden im Frühjahr, wenn noch wenige Pflanzen blühen und werden nicht nur von Bienen, sondern auch von Schwebfliegen, Hummeln und vielen Wildbienenarten besucht.
Einige Arten der Sandbienen sind sogar auf Weiden spezialisiert. Es gibt männliche und weibliche Pflanzen. An den Blüten der männlichen sitzen die Staubgefäße mit Pollen, während die weiblichen Blüten vor allem Nektar bieten.
Der Ahorn ist ein sehr wichtiges Bienennährgehölz. Er ist einer der ersten Bäume, der im Frühling blüht und hat daher eine wichtige Aufgabe bei der Ernährung der Bienen.
Bienen sammeln nach der Zeit des Aufbaus an den Blüten des Ahorns ihren ersten Nektar, die so genannte Frühtracht. Allerdings werden die meisten Ahorn-Arten zwischen 15 und 20 Meter hoch und können nur in sehr große Gärten gepflanzt werden.
Eine Ausnahme bildet der Feldahorn, der als Hausbaum oder als Hecke gepflanzt werden kann.
Damit Bäume eine gute Tracht produzieren, ist es wichtig, dass sie vor und während der Blüte gut mit Wasser versorgt werden. Bei Trockenheit leidet vor allem die Produktion von Nektar.
Du kannst vielen Insektenarten durch ein Insektenhotel helfen. Es dient der Aufrechterhaltung einer vielfältigen Insektenpopulation und bietet den Nützlingen einen natürlichen Unterschlupf.
Aufgrund der stetigen Urbanisierung unserer Erde wird der natürliche Lebensraum von Nützlingen wie Insekten immer weniger.
Ein Insektenhotel kann diesem Prozess in einem Garten entgegenwirken. Es kann genutzt werden als Nisthilfe im Frühjahr und Sommer, sowie auch als Überwinterungshilfe im Herbst und Winter.
Nützlinge wie Hummeln, Wildbienen, Schlupfwespen, Faltenwespen, Grabwespen, Wegwespen, Florfliegen oder Ohrwürmer helfen durch Bestäubung und als biologische Schädlingsbekämpfer das ökologische Gleichgewicht zu wahren.
Insektenhotel handgefertigt von ARIES