Wenn Du die Natur liebst, gerne fasziniert und begeistert Tiere und Pflanzen um Dich herum hast, diese beobachtest und Dich daran freuen kannst, dann kannst Du vielen Arten helfen, auch bei Dir auf Balkon, Terrasse und Garten ein Zuhause zu finden.
Auf Grund von immer mehr „aufgeräumten Gärten“ finden viele Vögel und auch Fledermäuse keine geeigneten Brut- und Schlafplätze mehr. Auch die ja insgesamt ja sehr sinnvolle energetische Sanierung unserer Gebäude heißt für unsere gefiederten Freunde und die Abendsegler, dass kaum noch Löcher und Nischen für die Nester zu finden sind.
Grundsätzlich ist jeder Nistkasten von Nutzen, denn in kalten Nächten schlafen Vögel gerne darin und suchen Schutz. Dabei ist die Bandbreite der Nisthilfen weitaus größer als weithin bekannt.
Neben den bekannten Halbhöhlen- und Höhlenbrüterkästen für Gartenvögel wie Meisen und Stare gibt es auch spezielle Hilfen für Kleiber, Rotschwanz oder Zaunkönig, z.B.
Du kannst vielen Tieren helfen, indem Du Nistkästen anbringst. Vom einfachen Brettchen für Schwalben bis hin zum großen Eulenkasten. Aber auch Insekten und sogar Fledermäuse werden gerne Deine Nistkästen annehmen: Nistkästen machen Spaß!
Bei den Schwalben musst Du die beiden bei uns am Haus vorkommenden Arten unterscheiden. Die Mehlschwalben bauen ihre Nester unter dem Dachvorsprung. Dieser muss ausreichend weit sein, um vor Witterungseinflüssen schützen zu können.
Weiter muss dieser ausreichend hoch sein, damit die Vögel sich sicher vor Nesträubern (Katzen, Nager, Marder) fühlen können und es muss von unten gut angeflogen werden können, da die Schwalben mit großer Geschwindigkeit in einem Bogen von unten an das Nest heranfliegen können.
Da die Schwalbennester oft von Sperlingen (Hausspatz) okkupiert werden, diese dann nicht pfleglich mit den Nestern umgehen, bietet es sich an, Nisthilfen aus Holzbeton anzubringen.
Ein Tipp: BigDean 4x Schwalbennistkasten
Schraube die Nester wenn möglich an die Ostseite des Hauses, um diese vor Wettereinflüssen zu schützen (Regen, starke Sonneneinstrahlung) und möglichst früh im Jahr.
Habe Geduld, Schwalben siedeln sich oft nicht sofort im ersten Jahr an; sie müssen die neue Gelegenheit ersteinmal finden.
Die zweite Schwalbenart ist die Rauchschwalbe und Dir wahrscheinlich bekannt aus Pferde- und Kuhställen. Sie benötigt also eine durch ein Fenster oder Tür immer geöffnete Behausung.
Es kann auch eine Diele, Garage oder größeres Nebengebäude sein; nicht entscheidend ist die Nähe von Vieh, sondern ein 24-stündiger Zugang durch halb geöffnete Fenster oder Türen.
Auch hier solltest Du die Nisthilfe hoch an der Wand und unzugänglich für Raubtieren anbringen.
Die Nester der Rauchschwalbe unterscheiden sich von denen der nahen Verwandten dadurch, dass diese oben offen sind; also nicht ganz unter die Decke des Stalls oder Raumes anbringen.
Hier können wir die Schwalben-Nistkästen von BigDean empfehlen.
Wenn Du einen Fledermauskasten richtig aufhängst, darfst Du Dich über regen Besuch der Nützlinge freuen. Wichtige Kriterien sind Höhe, Standort, Himmelsrichtung und Befestigung der Kästen.
Beim Ausflug müssen sich Fledermäuse zuerst ein Stück fallen lassen. Mit Vorliebe schwärmen die geselligen Fledertiere einige Zeit vor ihrem Häuschen, bevor sie sich gemeinsam auf die nächtliche Jagd nach Insekten begeben.
Diesen Gewohnheiten sollte die Aufhänge-Höhe von idealer Weise 4-5 m Rechnung tragen. Es soll eine freie Anflugschneise ohne störende Äste und Zweige gegeben sein und als Faustformel für freien Raum gilt 1 m vor dem Einflugloch, 2 m zu jeder Seite und nach unten.
Wie auch Vögel haben Fledermäuse unter massiver Wohnungsnot zu leiden. Richtig aufgehängte Fledermausquartiere sind daher hart umkämpft. Um den Konkurrenzdruck zu reduzieren, hänge bitte mehrere Fledermauskästen und Vogelhäuser in unterschiedlichen Höhen auf.
Hätten Fledermäuse Mitspracherecht, würden sie für einen Fledermauskasten am ruhigen, halbschattigen, wind- und regengeschützten Standort plädieren, fernab künstlicher Lichtquellen. Es bieten sich am Haus und im Garten folgende Plätze an:
An Bäumen im Garten, Park oder Wald (günstig: Wegrand, Lichtung, Hang, Uferbereich), an Hausfassaden (günstig: in Gebäudeecken, unter einem Vordach), an Brücken, Schuppen, Silos, Hochhäusern und hänge die Kästen bitte nicht über Fenster, Hauseingang oder Deinem Sitzplatz auf.
Jede Fledermausart hat ihre besonderen klimatischen Vorlieben. Aus diesem Grunde gibt es verschiedene Varianten für die Himmelsrichtung des Kastens. Optimale Ausrichtung ist Südost.
Faustformel: hell, weder in der prallen Sonne, noch im Vollschatten. Durch den Eingang des Fledermauskastens sollte kein kalter Wind pfeifen. Zugluft ist für die zarten Fledertiere gefährlich.
Ein Fledermauskasten darf nicht wackeln. Entweder ziehen die Bewohner erst gar nicht ein, oder der instabile Kasten wird zur Todesfalle.
Bei Kastenmodellen für Hausfassaden ist das passende Befestigungsmaterial zumeist im Lieferumfang enthalten.
Wenn Du einen Fledermauskasten am Baum aufhängst, verwende bitte ummantelten Draht und rostfreie Schrauben oder Nägel.
Ein Baum sollte nicht mit Rindenverletzungen dafür büßen, wenn er zum Refugium für Fledermäuse auserkoren wird.
Das ist die spannende Frage nach allen Bemühungen um einen artgerechten Fledermausschutz. Es gibt ein untrügliches Indiz für die Präsenz der Flugakrobaten im Fledermauskasten: Fledermauskot. Halte auf dem Boden Ausschau nach den Exkrementen. Fledermauskot ist dunkelbraun, 3-10 mm lang, trocken, glänzend und geruchslos. Ein toller Nistkasten ist folgender: ERDENFREUND® Fledermauskasten
Das Aufhängen von Nistkästen kann also Vögeln und Fledermäusen helfen.
Aber ohne entsprechenden Lebensraum hilft auch der beste Nistkasten nicht. Lege deshalb einen naturnahen Garten mit einer Blumenwiese und einheimischen Sträuchern an. Siehe auch unseren Beitrag Insektenschutz
In diesen Bereichen tummeln sich viele Arten, darunter auch Insekten, die Vögel für die Aufzucht ihrer Jungen benötigen. Daher bitte auch unbedingt auf heimische Arten bei jeglicher Deiner Bepflanzungen achten.
Und nun viel Spaß bei Nisthilfen-Aufhängen!