7 nachhaltige Outdoor-Spiele

Outdoor-Spiele

Outdoor-Spiele: Ein großer Vorteil für Jung und Alt ist definitiv die Bewegung an der frischen Luft. Idealerweise herrscht dann besonders gutes Wetter, sodass man unbeschwert im Freien spielen kann.

Seit der Corona-Krise sind viele gängige Freizeitaktivitäten für Kinder sowie Erwachsene kaum oder nur noch begrenzt möglich gewesen. Inflation und Klimakrise lassen viele umdenken. Wer also Events und große Ausflüge vermeiden möchte, Langeweile aber nicht, muss nicht traurig sein. 

Mit Familienmitgliedern oder guten Freunden lässt es sich auch zu Hause  –  ob im Garten oder im nächstgelegenen Park – wunderbar aushalten. Für Action und jede Menge Spaß im Freien sorgen dabei coole Outdoor-Spiele, auch für Erwachsene. Schließlich brauchen nicht nur Kinder, sondern auch die Großen ab und an etwas Abwechslung.

Neben der frischen Luft und dem Spaß bringen die Spiele auch noch Bewegung- und Koordinationsübungen mit sich. 

Wir stellen Euch ein paar Spielideen für geselligen Spaß in der Natur vor:

Frisbee

Frisbee zählt definitiv zu den mit Abstand schnellsten und lustigsten Spielen für draußen und kann auch prima mit Kind und Kegel gespielt werden.

Auch auf Partys im Freien oder am Strand ist Frisbee ein Klassiker.

Neben ausreichend Platz benötigen Sie lediglich eine Frisbee-Scheibe, mit der zahlreiche Spiel-Varianten möglich sind.

Outdoor-Spiele: Frisbee
Outdoor-Spiele: Frisbee

Jenga

Ein sehr lustiges und gutes Konzentrationsspiel ist Jenga. Bevor Sie mit dem Spielspaß beginnen können, müssen Sie erst ein paar kleinere Vorbereitungen treffen. Bauen Sie alle Steine zu einem recht stabilen Turm auf. Legen Sie drei Steine nebeneinander. Die nächste Schicht wird im 90 Grad Winkel gedreht, sodass ein Stein alle darunterliegenden Steine berührt. Auf diese Weise wird Ihr Turm etwas stabiler. Am Ende sollten Sie 18 Schichten haben.

Sie müssen versuchen die Steine aus diesem Turm herauszunehmen, ohne, dass der einstürzt. Wer den Turm zum Einstürzen bringt, hat verloren. 

Beim Herausziehen irgendwo aus dem Block wird immer nur mit einer Hand gespielt, aber niemals von der höchsten Schicht. Und Sie dürfen die Steine vorher vorsichtig abtasten, um die Lockeren zu lokalisieren. Die gezogenen Steinchen werden immer auf die oberste Etage gelegt, so dass er wieder rechtwinkelig aufliegt.

Zu empfehlen ist in Teams zu spielen.

Jenga
Jenga

Wald-Mikado

Spielanleitung für “Wald-Mikado (5-14 Jahre)”

Bei den schönen Spielen im Wald und in der Natur gibt es so wunderschöne wie beispielsweise Wald-Mikado. Die Spieler suchen im Wald eine halbwegs glatte Oberfläche und heben vom Waldboden möglichst grade Äste auf. Diese werden auf der glatten Oberfläche angeordnet. Nun können die Kinder anfangen, Mikado zu spielen.

Kubb

Kubb wird auch häufig Wikingerschach oder Wikingerspiel genannt. Es ist ein sehr geselliges Spiel.

Kubb ist ein rundenbasierter Wurfsport, wobei sich zwei Mannschaften an den Stirnseiten eines 5m x 8m großen Kubbfeldes gegenüber stehen. Ein Team besteht beim Kubb aus 1 oder mehreren Spielern und ein Kubb Spiel besteht aus 6 Wurfstäben, 10 Kubbs , 6 Begrenzungsstäben und einem König.

Outdoor-Spiele: Kubb
Outdoor-Spiele: Kubb

Aufbau

Auf den beiden Grundlinien des 5m x 8m großen Spielfeldes werden jeweils 5 Basiskubbs aufgestellt, wobei die beiden äußeren Kubbs mindestens eine Wurfstocklänge von den Begrenzungsstäben des Kubb Spielfeldes platziert werden müssen. Die wichtigste Figur beim Kubb ist der König. Er wird zentral auf der gedachten Mittellinie positioniert.

Kubb Spielziel

Ziel des Spiels ist es mit den Wurfstöcken alle Kubbs in der gegnerischen Hälfte umzuwerfen. Gelingt dies in einem Durchgang darf das Team auf den König werfen und fällt dieser ist das Spiel gewonnen.

Wie werden die Wurfstäbe geworfen?

Die Wurfhölzer dürfen nicht von oben wie ein Pfeil geworfen werden und nicht seitlich geschleudert werden. Der Wurfstock muss von unten geworfen werden, also eher wie beim Bowling. Bestmögliche Ergebnisse erzielt man, wenn man den Wurfstock längs in seine Hand legt und ihn dann rausrutschen lässt. Hierbei kann sich der Wurfstock ruhig drehen. Allerdings nur vertikal und nicht horizontal, denn ein solcher Helikopterwurf wird sofort für ungültig erklärt und die dabei getroffenen Kubbs müssen wieder aufgestellt werden.

Wer fängt an?

Zeitgleich wirft je ein Spieler pro Team seinen Wurfstock von seiner Grundlinie aus so nah wie möglich an den König. Diejenige Mannschaft, dessen Wurfstock näher zum König liegt, darf beginnen. Aber Vorsicht. Zwar darf der König berührt werden, aber kommt er dabei zu Fall, dann beginnt in jedem Fall das gegnerische Team.

Kubb Spielende

Diejenige Mannschaft der es mit ihren sechs Wurfstäben zuerst gelingt alle Kubbs, die sich im gegnerischen Spielfeld befinden plus König, umzuwerfen gewinnt das Kubb Spiel. Vorsicht ist dabei geboten, denn sollte der König vorher durch einen Wurfstab oder Kubb zu Fall gebracht werden gilt das Spiel als frühzeitig verloren. 

Bumerang 

Der Bumerang ist eine traditionelle Wurfwaffe der australischen Aborigines. Er wird heute von uns vor allem als Sportgerät genutzt. Bumerangs können aus Holz, Knochen, Metall oder Kunststoffen gefertigt sein. Während Sportbumerangs bei korrektem Wurf zum Werfer zurückkehren, war dies beim traditionellen australischen Bumerang („Kylie“) nicht zwingend der Fall. Der Vorteil des Jagdbumerangs besteht darin, dass er weiter, geradliniger und damit auch zielsicherer fliegt als ein zurückkehrender Bumerang.

Rückkehrende Bumerangs wurden in Australien zur Jagd auf Vögel eingesetzt, die in Schwärmen fliegen. Als Sport- und Spielgerät wurden sie von den jungen Aborigines schon immer verwendet, um die Handhabung dieses Geräts zu üben.

Heutige Sportbumerangs haben je nach Form und Profil stark unterschiedliche Flugeigenschaften und werden dementsprechend unterschiedlich eingesetzt.

Manche fliegen sehr lange, bevor sie zum Werfer zurückkehren. Andere kommen sehr genau zurück und werden zum Trick Catch (Trickfangen) oder zum Juggling (Jonglieren) eingesetzt. Wieder andere kommen schon nach ca. drei Sekunden zurück, wodurch sie sich zum „Fast Catch“ eignen. Eine weitere Disziplin ist die „Australische Runde“, bei der Wurfweite und Rückkehrgenauigkeit zugleich bewertet werden.

Als Freizeitaktivität und guter Übung von koordinativen Fähigkeiten in der Natur sind viele Variationen geeignet.

Bumerang als Outdoor-Spiel
Bumerang als Outdoor-Spiel

Schnitzeljagd 

Wenn ihr für eure Familie mal so richtig was richtig Gutes tun wollt, dann nehmt euch etwas Zeit und bereitet eine Schnitzeljagd für eure Kinder vor. Kaum ein anderes Spiel weckt mehr Abenteuerlust bei den Kleinen und eine ordentliche Portion frische Luft gibt es noch oben drauf. 

Wie läuft eine Schnitzeljagd für Kinder ab?

Ganz klassisch findet eine Schnitzeljagd für Kinder draußen statt und braucht eigentlich auch gar keine besondere Vorbereitung. Die Mitspieler teilen sich einfach in zwei Gruppen auf. Es gibt die “Verstecker” und die “Sucher”. Die Versteckergruppe startet mit 15 Minuten Vorsprung. Anhand von Pfeilen aus unterschiedlichen Materialien markieren die “Verstecker” ihren Weg. Um die Sucher auf eine falsche Fährte zu führen, dürfen selbstverständlich auch Irrwege ausgelegt werden. Die Schnitzeljagd endet, wenn die Verfolgergruppe die “Verstecker” eingeholt hat.

Schnitzeljagd mit Kindern
Schnitzeljagd mit Kindern

Ein Spielleiter, also zum Beispiel  ein Elternteil, legen die Spuren und die Kinder dürfen alle zusammen nach den Wegmarkierungen suchen. Wenn die Spurenleger erwischt werden, können sich die Abenteurer gemeinsam über den Erfolg freuen.

Die Schnitzeljagd kann erweitert werden mit Aufgaben und Rätseln. Stationen mit Aufgaben oder Rätseln sorgen für Abwechslung bei der Schnitzeljagd. Die Organisation muss natürlich ein Spielleiter übernehmen und die Schnitzeljagd wird so in der Vorbereitung aufwendiger. Aber es lohnt sich.

Am besten schreibt ihr die Aufgaben oder Rätsel auf ein Papier und verteilt sie auf eurer Route. Damit sie nicht vom Wind wegtragen werden, solltet ihr die Zettel mit Steinen beschweren oder mit Malerkrepp festkleben. Falls ihr mit Regen rechnet, steckt die Papiere in einzelne Klarsichthüllen. So ist die Schrift auch nach einem kurzen Schauer noch lesbar. 

Schön ist, wenn ihr die Aufgaben an die Umgebung anpasst, die ihr für eure Schnitzeljagd ausgewählt habt. Baumarten, Anzahl von Steinen, Farben in der Natur, Tierspuren, eben alles, was auf dem Weg zu finden ist. 

Stakk

Stakk ist ein recht neues Geschicklichkeits-Spiel für den perfekten Sommertag. Es ist ein Wurfspiel ähnlich wie Boccia oder Boule, nur etwas variantenreicher und daher spannender. 

Zwei Teams versuchen ihre vier Würfel möglichst nahe an den Zielwürfel zu platzieren. Der nächstliegende Würfel wird in einen Turm verbaut; das geht Runde für Runde so bis zum vollständigen Turm. 

Fazit

Wenn für Euch diese Anregungen noch nicht passend gewesen sind oder Ihr diese noch gerne selbst ergänzen wollt, dann stöbert nochmal hier etwas:

Denn in diesem Handbuch finden mutige Jäger und Sammler, clevere Strategen und Detektive, tollkühne Entdecker und Schatzsucher noch weitere Ideen.
30 originelle Spielkonzepte fordern uns heraus, draußen aktiv zu sein und gemeinsam Abenteuer zu erleben.

Dann ab in die die Natur!

Verwandte Themen